Fanafillah-Herbstbrief 2019
Liebe Leserin, lieber Leser
das ist unser Herbstbrief vom September 2019. Mit einem Jahreszeitensegenswunsch und einem neuen Garten im Netz, unseren Reisedaten und einem ganz besonderen Kaffeepulver, Räucherinformationen und Sammelgut aus dem WWWunderland. Dazu ein Rezept für einen türkischen Joghurtkuchen und neue Haushalttipps von Rüveyde.
Wir wünschen Ihnen beschauliche Tage in Gelassenheit und stillem Glück!
Christina Ochsner Çanak und Necati Çanak
Reife des Herbstes
Ich wünsche dir die zärtliche Ungeduld des Frühlings
das milde Wachstum des Sommers,
die stille Reife des Herbstes
und die Weisheit des erhabenen Winters.
Irischer Segenswunsch
Instagramgärtli
Wir haben einen neuen Garten. Mit Gartenhägli und Platz für 1001 Fotoblumen, Ideenpflänzchen und Informationsschilder. Wir bewirtschaften ihn gemeinsam mit unserer jungen Freundin Nazlı, die uns ihr Wissen schenkt und ihre Handykamera hervorzieht, wann immer es nötig ist.
Neugierig? Dann folgen Sie uns auf >www.instagram.ch/fanafillah_zurich
Einkaufsreise vom 19.09. bis 7.10.2019
Unsere Herbstreise wird uns auch dieses Mal nach Istanbul und Anatolien führen. Wir wollen eintauchen ins bunte Basarleben, Neues entdecken und Fehlendes ergänzen. Daneben freuen wir uns auf Gespräche mit unseren Händlerfreunden und etwas Zeit mit Bekannten und Familie.
Fanafillah wird deshalb vom Donnerstag, 19. September bis und mit Montag, 7. Oktober 2019 geschlossen bleiben. Ab Dienstag, 8. Oktober ist der Laden wieder regulär geöffnet. >Öffnungszeiten
Vielleicht vertreiben Sie sich bis dahin etwas die Zeit auf unserer Internetsite: Unter >Produkte finden Sie eine Auflistung der Waren in acht Gruppen von Allerlei bis Wohndekor. Unter >Wissenswertes gibts Hintergrundinformationen zu einzelnen Produkten. Fotos vergangener Einkaufsreisen haben wir in entsprechenden >Galerien zusammengestellt.
Türkischer Kaffee
Den Kaffee der Marke «Ihsan Kurukahvecioglu» kaufen wir auf unseren Einkaufsreisen jeweils direkt im Ägyptischen Basar von Istanbul. Die Firma wurde 1871 gegründet und befindet sich noch immer in Familienbesitz am originalen Standort. Sie ist so klein, dass sie ihren Kaffee weder weitherum im Inland vertreibt noch ins Ausland exportiert. Wir verkaufen das köstliche Pulver also vermutlich als Einzige in der Schweiz.
Die aromatischen Arabica Bohnen werden nach alter Väter Sitte über Holzfeuern sorgfältig geröstet und in uralten Steinmühlen gemahlen. Bei einer Blindverkostung verschiedener Konkurrenzprodukte mit der türkischen Verwandtschaft hat der «Ihsan»-Kaffee alle restlos überzeugt. Wir verkaufen 100 g in einer aromadichten Verpackung für Fr. 5.--.
Die dazu passenden, speziellen Kaffeepfännen («cezve») führen wir in schwerem, verzinntem Kupfer, mit oder ohne Verzierungen ab Fr. 20.--. Kaffeetässchen («fincan») aus Porzellan kosten Fr. 15.--, aus Kupfer mit Innentasse und Deckelchen ab Fr. 30.--. Wie man den türkischen Kaffee zubereitet, lesen Sie in unserem Artikel >«Türkischer Kaffee».
Duftendes Räucherwerk
Die Abende werden wieder länger und unser Bedürfnis nach einem schützenden, ruhigen Zuhause wächst. Das Verräuchern von wohlriechenden Harzen, Hölzern und Kräutern kann viel zur gewünschten Atmosphäre beitragen. Mit Nase und Mund nehmen wir den duftenden Rauch und damit die seelisch und körperlich wirkenden Inhaltsstoffe des Räucherwerks auf. Diese können beruhigen oder beleben, spirituelle Arbeit unterstützen, vor schlechten Gedanken schützen oder hilfreich einen Neubeginn begleiten. Und sie reinigen und parfümieren ganz nebenbei die Räume, in denen sie verräuchert wurden.
Sie möchten sich näher mit der jahrtausendealten Kunst des Räucherns vertraut machen? Bei uns können Sie an rund 30 Sorten Räucherwerk wie Weihrauch, Mastix, Benzoe, Beifuss, Steppenraute oder Liebeskräutern schnuppern. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie sie verwenden können.
Unser Wissen haben wir für die Website in verschiedenen Artikeln zusammengefasst: >Räucherwerk und Zubehör listet das Angebot auf, >Räuchern erläutert die Handhabung von Räucherkohle, >Räucherwerk anwenden zeigt Anwendungsmöglichkeiten und >Rauchnächte beschreibt die Räucherrituale zwischen Weihnachten und Dreikönigstag.
Herbstwwwunderland
Das Internet ist ein unermessliches Wunderland für Kulturjägerinnen und Wissenssammler. Hier die Beute unserer Streifzüge für den Herbst:
>Beirut Das Sehnsuchtsstück des grossen libanesisch-französischen Trompeters >Ibrahim Maalouf, passt mit seiner Traurigkeit und Lebenskraft wunderbar zu melancholischen Herbsttagen. Auch schön: >Nehna wel amar jiran, eine Jazzimprovisation über das Lied «Wir und der Mond sind Nachbarn» der berühmten libanesischen Sängerin >Fairouz.
>Strandbiester Seit 30 Jahren baut der holländische Physiker und Künstler >Theo Jansen aus Plastikrohren riesige skurrile und absolut hinreissende Kreaturen. Die «Biester» bewegen sich mit Windkraft und Druckluft über den Strand, orientieren sich grob an ihrer Umwelt und durchlaufen laut ihrem Erbauer eine Evolution. >Theo Jansens Kanal, >TV-Dokumentation
>Remembering In Erinnerungen abtauchen kann man mit diesem orientalischen Jazzstück des israelischen Bassisten >Avishai Cohen. Schliessen Sie die Augen und lassen Sie sich treiben!
>Zwei Minuten nichts tun Sich in der Alltagshektik kurz zu entspannen, ist schwieriger, als man denkt. Und hilfreicher, als man glaubt. Probieren Sies aus.
>Basteln mit Eicheln Herbstliche Dekorationen, Schmuck oder niedliches Spielzeug können Sie aus Eicheln und ihren Hütchen herstellen. Lassen Sie sich durch 70 Bilder inspirieren und halten Sie beim nächsten Herbstspaziergang schon mal Ausschau nach passendem Material.
Was wir zwischendurch an Interessantem im Netz entdecken, verlinken wir für Sie an passender Stelle auf unserer Website. In unserem >Kulturkalender finden Sie Hinweise auf Konzerte, Ausstellungen und Filme mit orientalischer Thematik im In- und Ausland. Vierzehn thematisch geordnete >Linklisten führen zu Musik, Tänzerinnen, Foodblogs, Restaurants, Museen, Websites von Freunden etc. Schauen Sie doch mal rein.
Rüveydes Haushalttipps
Unsere Schwägerin Rüveyde verwöhnt uns in Konya jeweils mit ihrer Gastfreundschaft und ihren Kochkünsten. Zudem kennt sie allerlei Küchentricks und Haushaltskniffe. Wir haben uns ein paar abgeschaut:
Schmuddelige Blumenvase? Geben Sie ein Päckchen Backpulver und heisses Wasser hinein. Eine Stunde warten, abgiessen, auswaschen und nachpolieren.
Zu viel Petersilie im Garten? Wickeln Sie je ein paar saubere und trockene Peterli-Stengel wie Blumensträusschen in Backpapier-Stücke (um die Mitte herum festkleben). Dann legen Sie die Päckchen in einem Beutel in den Tiefkühler. Später können Sie die noch hart gefrorene Petersilie portionenweise direkt im Papier zerbröseln und über das Essen streuen.
Blumensträusse länger frisch halten? Fügen Sie dem Wasser etwas Zucker und Essig bei.
Angebrochene Tüten? Sie lassen sich nicht nur mit den speziellen Tütenverschlussclips verschliessen, sondern auch mit ganz normalen Wäscheklammern.
Weitere Lifehacks finden Sie jeden Monat in der Rubrik >Aktuell.
Revani - türkischer Joghurtkuchen
Dieser einfache Kuchen mit Joghurt und Griess ist unverzichtbarer Standard in jedem türkischen Haushalt. Er ist schnell gemacht und lässt sich für viele Gäste in hübsche Würfel oder Rauten schneiden. Diese reicht man dann – evtl. zusammen mit anderem Gebäck – auf einem kleinen Teller zum Tee. Besonders gut schmeckt Revani mit Eiscrème, Früchten oder Joghurt. Es gibt alle möglichen Rezepte. Dieses ist besonders einfach, weil man dank Schweizer Packungsgrössen nicht viel abwiegen muss.
Zutaten für den Sirup
• 750 ml Wasser
• 350-400 g Zucker
• 1-2 Zitronen, Saft
• 1-2 EL Orangenblütenwasser
Zutaten für den Teig
• 120 g Butter, geschmolzen und abgekühlt
• 500 g Joghurt mit ca. 4% Fettgehalt
• 200 g Zucker
• 1 Päckli Vanillezucker
• Zitronenschale
• 4 Eier
• 500 g Hartweizengriess
• 1 Päckli Backpulver
Zubereitung
Für den Zuckersirup 400 g Zucker und 750 ml Wasser in einen Topf geben, zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 15-20 Min. reduzieren. Zitronensaft und Orangenblütenwasser beigeben, weitere 2 Min. reduzieren. Abkühlen lassen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen, eine Back- oder Gratinform (ca. 20 x 30 cm oder 30 cm Durchmesser) gut einfetten.
Für den Teig Joghurt, Zucker, Vanillezucker, Eier und geschmolzene Butter auf mittlerer Stufe zu einer homogenen Masse rühren. Griess und Backpulver zugeben und weitere zwei Minuten rühren. Den Teig in die vorbereitete Form giessen und glattstreichen. Rund 40 Min. bei 180 Grad goldbraun backen.
Den warmen Kuchen in Rauten oder Würfel schneiden und den vorbereiteten Zuckersirup langsam und gleichmässig darüber giessen. Mit Puderzucker, Kokosraspeln o.ä. dekorieren.
Varianten
Wer Experimente liebt, kann Sirup und Teig auch mit Orangen oder Rosenwasser aromatisieren oder dem Teig Früchte wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Sauerkirschen beigeben.
Nach einem Rezept auf >kochdichtuerkisch.de. Weitere Rezepte und Ideen finden Sie unter >Rezepte oder bei verschiedenen orientalischen >Foodblogs. Für alle, die auch mal gerne ausgehen, gibt's zudem >Restauranttips.
Newsletter-Archiv
Alle unsere Newsletters können Sie auch später noch im >Newsletter-Archiv nachlesen.
Newsletter kündigen
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn abonniert haben. Wir verwenden Ihre Adresse ausschliesslich für den Versand und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie >hier kündigen.